Datenschutzerklärung

    Sehr geehrter Webseitenbesucher,

    nach der EU-Datenschutzverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind wir dazu verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchen Zweck auf unserer Homepage personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden, auf welche Art dies geschieht und welchen Umfang dies hat, was wir hiermit tun möchten.

    Dieser Information können sie auch entnehmen, welche Rechte sie hinsichtlich des Datenschutzes haben. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf unser Internetangebot. Sie bezieht sich ausdrücklich nicht auf das Mitgliedsverhältnis. Hierüber werden sie bei Eintritt in das PEP gesondert informiert.

    1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

    Poicephalus Erhaltungszucht Projekt - PEP

    Friedensring 33

    29410 Salzwedel

    Telefon: 03901/36798                                 

    E-Mail: guido.gagelmann@poicephalus.info                       

    Internet-Adresse: www.poicephalus.info

    2. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Protokoll- oder Log-Dateien

    Sie können die Webseite www.poicephalus.info besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

    Um Ihren Besuch so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und sämtliche verfügbaren Funktionen anbieten zu können, erheben wir eine Reihe von Daten und Informationen des Geräts, mit dem Sie unsere Website aufgerufen haben. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

    • IP-Adresse
    • Betriebssystem
    • Browsertyp und -version
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

    Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

    [Das Internetangebot wird bei 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (Amtsgericht Montabaur HRB 24498), im Auftrag des Projektes, gehostet. Der Hoster empfängt zu diesem Zweck folgende Daten: Browserstatistik (Browser, Anfragen), Länderstatistik (Anfragen, Dateien, Besucher, Transfervolumen), Seitenstatistik (mit Seitenanfragen und Transfervolumen)].

    Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

    • Datum und Uhrzeit des Abrufs- Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion

    • Abfrage, die der Client gestellt hat

    • übertragene Datenmenge

    • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

    • IP-Adresse des aufrufenden Rechners

    • Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem)

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

    Die Daten aus den Protokoll-bzw. Logdateien dienen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite. Zudem dienen sie zur Abwehr und Analyse von Angriffen. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

    Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der Website).

    3. Cookies/ Analyseverfahren/ Social-Media

    Alle personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs durch den Einsatz von Sitzungs-Cookies gesammelt haben, werden automatisch gelöscht, sobald der Zweck für ihre Erhebung erfüllt ist. Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der Website). In diesem Zusammenhang wird auf das Positionspapier der Datenschutzkonferenz vom 26.04.2018 zur weiteren Anwendbarkeit des Telemediengesetzes (abrufbar unter https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/informationen/veroeffentlichungen/taetigkeitsberichte/tb-9/24-telekommunikations-und-medienrecht-uebersicht/) verwiesen. Daraus ergibt sich, dass Einwilligungen für den Einsatz von Cookies erforderlich sein können, sofern unter Zuhilfenahme von Drittanbietern und unter Verwendung von detaillierten Nutzerprofilen das Nutzungsverhalten im Internet (also webseitenübergreifend) protokolliert und ausgewertet, also getrackt, wird. Das PEP ist auf Social-Media nicht aktiv.

    4. E-Mails/Formulare

    Unaufgefordert abgesendete Mails werden nicht gespeichert. Unaufgefordert abgegebene Daten werden nicht gespeichert. Die angebotenen Formulare können einzeln ausgefüllt und auf eigenen Wunsch an den Sprecher des PEP per Mail gesendet werden. Die Angaben sind freiwillig und werden nur durch den Sprecher des PEP eingesehen. Die Daten werden nur solange gespeichert wie die angebende Person Mitglied des PEP ist.

    5. Ihre Rechte

    Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer Auskunft zu erhalten sowie erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten Verlangen.

    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkungen der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragung zu.

    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

    Sie haben ferner das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgen.

    Die Anschrift der Aufsichtsbehörde in Sachsen-Anhalt lautet:

    Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

    Geschäftsstelle und Besucheradresse: Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg

    Postadresse: Postfach 1947, 39009 Magdeburg

    Telefon: 0391 81803-0