- Aufbau von stabilen Volierenpopulationen (Bildung von blutsfremden Zuchtgruppen) durch private Langflügelpapageienhalter.
- Erfahrungsaustausch zwischen den Züchtern untereinander und zwischen Züchtern und Wissenschaftlern zu fördern,
um die Haltungsbedingungen und Zuchterfolge zu optimieren.
- Initiierung von Freilandbeobachtungen in den afrikanischen Habitaten in
Zusammenarbeit mit deutschen und afrikanischen Hochschulen, um weitere Erkenntnisse über
Lebensgewohnheiten und Populationsgrößen der einzelnen Arten zu erlangen und daraus Rückschlüsse
für die Volierenhaltung und die zukünftige Arbeit des Erhaltungszuchtprojektes
zu ziehen und wenn nötig auch Schutzprojekte anzuregen.
- Entwicklung von DNA Untersuchungsmethoden zur
Poicephalus Unterartenbestimmung in Zusammenarbeit mit einer Universität.
|