Graukopfpapagei | (Poicephalus fuscicollis) |
Ernährung: |
Autoren: Jutta und Peter Welcke, Glauchau. Alle Texte und Fotos sind Eigentum der jeweiligen Autoren und dürfen nur mit deren Genehmigung veröffentlicht werden. |
|
Graukopfpapageien haben zwar ein von Kap-Papageien abweichendes Nahrungsspektrum, sind aber ebenso wie diese
als Nahrungsspezialisten zu bezeichnen. In der einzigen bisher vorliegenden Langzeitstudie stellten SYMES und PERRIN in der Nordprovinz Südafrikas fest, dass sich Reichenows Graukopfpapageien in keinem der während der Brutperiode beobachteten Monate von mehr als sieben Pflanzenarten ernährten. Außerhalb der Brutperiode im Zeitraum August bis Dezember dienten insgesamt nur sechs Pflanzen als Nahrungsgrundlage. Sie weisen damit eine deutlich höhere Spezialisierung auf, als die kleineren Arten Rüppells- und Braunkopfpapagei, von denen ebenfalls Ernährungsstudien vorliegen. Reichenows Graukopfpapageien ernähren sich überwiegend von unreifen Samenkernen. Für diese Bestandteile gibt es wenig Nahrungskonkurrenten, da sie für andere Arten unattraktiv sind. Als die Mabolapflaume (Parinari curatellifolia), Hauptnahrung am Studienort, ins Reifestadium kam, verließen die Papageien dieses Gebiet. Zeitweise benutzen sie landwirtschaftliche Kulturen als Nahrungsrevier, fressen dabei Mais, Sorghumhirse, Erdnüsse und verschiedenes Obst. Sie gelten jedoch nicht als Ernteschädling. Die Ernährungsgewohnheiten von Kuhls Graukopfpapageien in der Natur sind noch weitgehend unerforscht. |
Bei der Fütterung von Graukopfpapageien in Volierenhaltung ist zu berücksichtigen, dass sie zwar einerseits
einen höheren Energiebedarf haben, als viele andere Papageien, andererseits durch die geringeren
Bewegungsmöglichkeiten bei zu fetthaltiger Fütterung leicht übergewichtig werden können. Ein gutes handelsübliches Papageienmischfutter, das durchaus 20 % Sonnenblumenkerne enthalten darf, viel frisches Obst und Gemüse, einige wenige Nüsse und zur Vorbereitung und während der Brutzeit viel Keim- bzw. Kochfutter ist zu empfehlen. Eine gute Übersicht über die Fütterung von Papageien ist den Arbeiten von KÜNNE und WÜRTH zu entnehmen. |
Literatur: Fry, C.H., S. Keith and E.K. Urban (1988): The Birds of Africa. Vol III. Academic Press, London. Fynn, A.R. (1991): Feeding and the movements of the Brown-necked Parrot in the Trelawney district. Honeyguide, 37 (1): 5 - 8. Hoppe, D. und P. Welcke (2006): Langflügelpapageien. Ulmer-Verlag, Stuttgart. Juniper, T. and M. Parr (1998): Parrots. Pica Press. Sussex. Künne, H.J. (2000): Die Ernährung der Papageien und Sittiche. Arndt-Verlag, Bretten. Robiller, F. (1997): Papageien. Band 2. Ulmer-Verlag, Stuttgart. Symes, C.T. and M.R. Perrin (2003): Feeding biolgy of the Grey-headed Parrot, Poicephalus fuscicollis suahelicus (Reichenow) in the Northern Province, South Africa. Emu 103: 49 - 58. Würth, V. (2002): Obst, Gemüse und exotische Früchte für Papageien und Sittiche. Arndt-Verlag, Bretten. |