Graukopfpapagei | (Poicephalus fuscicollis) |
Habitat: |
Autoren: Jutta und Peter Welcke, Glauchau. Alle Texte und Fotos sind Eigentum der jeweiligen Autoren und dürfen nur mit deren Genehmigung veröffentlicht werden. |
|
Beide Unterarten haben ein geografisch weit voneinander entferntes Verbreitungsgebiet. Kuhls Graukopfpapageien, früher über große Teile Westafrikas verbreitet, leben heute nur noch in einzelnen Teilen Ghanas, Gambias und der Elfenbeinküste. Auch dort sind sie nur noch in Schutzgebieten, in der Nähe bewaldeter Flussufer und in undurchdringlichen Mangrovenwäldern an der Küste vertreten. Auch dort haben sich die Populationsstärken stark verringert. ANDERSSEN berichtete schon vor mehr als 20 Jahren, dass es nur noch wenige weibliche Tiere geben soll und WILKINSON empfiehlt, die internationalen Schutzbemühungen auf diese Unterart zu konzentrieren. Das Verbreitungsgebiet von Reichenows Graukopfpapageien erstreckt sich vom Norden der Republik Südafrika über Botswana, Simbabwe, Sambia, den Südosten der Demokratischen Republik Kongo, bis zum äußersten Süden von Uganda. Sie bewohnen unterschiedliche Habitattypen: dicht bewaldete Uferregionen, offenes Waldland, halbimmergrüne Trockenwälder, bewaldete Savannen und Feuchtwälder an Flussufern. Saisonale Wanderungen in Abhängigkeit vom Nahrungsangebot wurden beobachtet. Obwohl gegenwärtig noch nicht unmittelbar gefährdet, haben die Populationsstärken vor allem außerhalb geschützter Gebiete in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen. Ursachen sind Verlust an Lebensraum mit der Verringerung der Nahrungsverfügbarkeit und dem Mangel an Nistmöglichkeiten, geringe Reproduktionsrate und die Entnahme dieser Papageien aus der Natur. Nach SYMES und PERRIN sind für eine Stabilisierung der Populationsstärken von Reichenows Graukopfpapageien die effektive Unterbindung der Entnahme, Zuchtprogramme von bereits in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln zur Befriedigung der privaten Nachfrage, Schutz bekannter Niststandorte und eine Intensivierung der Forschung erforderlich. |
|
Literatur: Anderssen, H. (1984): Ein Hilferuf für den Kap-Papagei. Gefl.-Börse, 17: 22. Collar, N.J. (1997). in del Hoyo, J.D., A. Elliot and J. Sargetal: Birds of the World. Vol. 4. Barcelona. Hoppe, D. und P. Welcke (2006): Langflügelpapageien. Ulmer-Verlag Stuttgart. Juniper, T. and N. Parr (1998): Parrots. Pica Press. Sussex. Symes, C.T. and M.R. Perrin (2004): Distribution, habitat and abundance of the Greyheaded parrot Poicephalus fuscicollis suahelicus. South Afr. Journ. Of Wildl. Res. (im Druck). Wilkinson, R. (1998): The conservation status of African Parrots: A review for the World Parrot Trust - part 1. Psittascene, 10 (2): 6 - 9. |